Pressemitteilung

ERSTE VOLL INTEGRIERTE ARIANE 6 FÜR KOMBINIERTE TESTS  AUF DER STARTRAMPE

3 minutes
Teilen
  • Der obere Teil von Ariane 6 wurde für die kombinierten Tests auf der Startrampe am europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana mit dem Rest der Trägerrakete montiert.
  • Dieser Teil, der auf der Oberstufe an der Spitze des Zentralkerns installiert wurde, besteht aus der Verkleidung und einem Strukturadapter, auf dem ein Satelliten-Modell angebracht ist.
  • Damit ist die Trägerrakete Ariane 6 für die kombinierten Tests komplett und steht für den Anschluss der elektrischen und hydraulischen Systeme an die Startrampe bereit.
  • Der Zentralkern war am 11. Juli 2022 in der Startzone angekommen, nachdem die Unter- und Oberstufen Ende Juni in Kourou montiert worden waren.

Der obere Teil von Ariane 6 ist 20 Meter lang und hat einen Durchmesser von 5,45 Metern. Er besteht aus zwei Halbschalen und einem Strukturadapter, auf dem für die kombinierten Tests ein Satelliten- Modell montiert ist. Er wurde am 13. Oktober 2022 am europäischen Weltraumbahnhof von der Werkhalle für die Endmontage zum Startplatz von Ariane 6 gebracht. Die Operation wurde unter der Verantwortung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und mit Unterstützung von Teams der ArianeGroup und der französischen Raumfahrtagentur (CNES) durchgeführt.

„Mit der Bereitstellung einer kompletten Ariane 6 auf der Startrampe in Kourou haben wir nun bei den kombinierten Tests einen neuen Meilenstein erreicht. Das Programm wird nun mit der statischen Zündung der Kernstufe auf der Startrampe fortgeführt. Mit einem anderen Oberstufen-Modell wurden auf dem Prüfstand des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Lampoldshausen in Deutschland am 5. Oktober 2022 die Heißlauftest gestartet; dieses Testprogramm wird fortgeführt", sagte André-Hubert Roussel, CEO der ArianeGroup. „Der Bau und die Installation dieses ersten oberen Teils bestätigen die Stimmigkeit des Endmontageprozesses von Ariane 6, gewährleisten Effizienz und treiben die Entwicklung von Ariane 6 zum Nutzen ihrer Kunden voran.“

"Ariane 6 ist nun vollständig und mitsamt Verkleidung montiert. Damit werden die Umsetzung des Programms und der operative Ablauf der Montage validiert. Dieser Meilenstein ist ein weiterer Schritt zur Qualifizierung dieses neuen Trägersystems, auf das ganz Europa so dringlich wartet", sagte Philippe Baptiste, Chairman und CEO von CNES.

Daniel Neuenschwander, ESA-Direktor für Raumtransport, unterstreicht die Bedeutung der Ariane 6 als Nachfolgerin der Ariane 5. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert ermöglicht die Ariane 5 Europa einen zuverlässigen und autonomen Zugang zum Weltraum: "Innovation ist der Schlüssel zum Erhalt der Fähigkeit Europas, den Weltraum mit einem völlig unabhängigen, wettbewerbsfähigen und vielseitigen Trägersystem zu erreichen. Die besten Ingenieurinnen und Ingenieure Europas haben für die Ariane 6 neue Technologien und Fertigungsmethoden entwickelt, um auf dem Erfolg eines der zuverlässigsten Trägersysteme der Welt aufzubauen."

Nachdem die beiden Halbschalen der Verkleidung in der Werkhalle für die Verkapselung um den Modell-Satelliten montiert worden waren, wurde das obere Bauteil auf das Transportfahrzeug, den sogenannten Upper Composite Trailer (UCT), verladen, der spezifisch für Ariane 6 entwickelt wurde. Der Konvoi legte die zehn Kilometer vom Gebäude bis zur Startrampe in Zone 4 mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 5 km/h zurück. Am Zielort wurde der obere Teil mit der Kranbrücke angehoben und mit der Kernstufe zusammengefügt. Damit steht die Trägerrakete in einer vollständigen Ariane-64-Konfiguration auf ihrer Startrampe. In den kommenden Wochen stehen nun die mechanischen, elektrischen und hydraulischen Anschlussarbeiten an.

Das kombinierte Testprogramm ermöglicht es, alle Schnittstellen und die reibungslose Kommunikation zwischen Ariane 6 und ihrer Startrampe zu testen. Die Flugsoftware und die Software des Leitstands sowie die Befüllung und Entleerung der Tanks, die für einen reibungslosen Ablauf der Startsequenz unerlässlich sind, werden ebenfalls getestet. Anschließend wird Ariane 6 auf der Startrampe, die hier als Prüfstand dient, einem Heißlauftest unterzogen; die Testserie schließt die Zündung des Vulcain-2.1-Triebwerks der Hauptstufe, den Abbruch von Zündungen sowie Langzeitzündungen mit Unterbrechung der Schnittstellen ein.

Gleichzeitig haben am 5. Oktober 2022 auf dem DLR-Gelände in Lampoldshausen mit Erfolg die Heißlauftests einer kompletten Ariane 6-Oberstufe begonnen.

Ariane 6 ist ein Programm der Europäischen Weltraumorganisation ESA, die für die Architektur des gesamten Trägerraketen-Systems verantwortlich ist. Als Hauptauftragnehmer und Chef-Entwickler der Trägerrakete und ihrer Montage-Anlagen in Europa und Französisch-Guayana ist ArianeGroup für Entwicklung und Bau und, in Zusammenarbeit mit seinen Industriepartnern und ihrem Tochterunternehmen Arianespace, für Vermarktung und Betrieb verantwortlich. Die CNES ist für den Bau des für Ariane 6 vorgesehenen Startkomplexes 4 in Kourou, Französisch-Guayana, verantwortlich, was insbesondere die Startrampe und ihren Portalkran einschließt.

Ähnliches Bildmaterial

Pressekontakte

Pressekontakte ArianeGroup :

Astrid EMERIT – T. +33.6.86.65.45.02 astrid.emerit@ariane.group

Jens SCHROETER – T. +49.151.72.47.68.91 jens.schroeter@ariane.group 

 

Pressekontakte CNES :

Nathalie BLAIN – T. +33.1.44.76.75 21 nathalie.blain@cnes.fr

Pascale BRESSON – T. +33.1.44.76.75.39 pascale.bresson@cnes.fr

Raphaël SART – T. +33.1.44.76.74.51 raphael.sart@cnes.fr

 

Pressekontakte (ESA) :

Tél. : +31 715 65 64 09 - media@esa.int

Registrierung

* Pflichtfelder
Toutes les informations collectées dans le présent formulaire sont enregistrées par ArianeGroup, responsable du traitement. Elles sont indispensables pour traiter votre demande. Elles ont vocation à être utilisées pour gérer votre demande. Les données collectées sont transmises aux équipes ou sous-traitants de ArianeGroup. Il n’existe aucune prise de décision entièrement automatisée par ArianeGroup sur la base de vos données personnelles. Les données personnelles collectées sont stockées à l’intérieur de l’Union européenne. Elles sont conservées par ArianeGroup de manière sécurisée conformément à la réglementation et pour 3 ans ou, le cas échéant, la durée de nos relations contractuelles augmentées de 5 ans. Vous disposez d’un droit d’accès, de rectification, de limitation, d’effacement, d’opposition pour motif légitime, d’un droit à la portabilité de vos données, du droit de définir des directives relatives au sort de vos données à caractère personnel après votre mort et, le cas échéant, de retirer votre consentement à tout moment. Pour exercer un ou plusieurs de ces droits il convient de fournir une pièce justificative d’identité et de contacter la personne en charge de la protection des données de ArianeGroup à l’adresse suivante : Ariane Group, 7-11 quai André Citroën – 75015 Paris, par mail : (digitalcom@ariane.group) ou par téléphone : 01 39 06 85 00. En cas de réclamation, vous pouvez contacter la CNIL (www.cnil.fr). Vous pouvez inscrire sur la liste d’opposition au démarchage téléphonique sur www.bloctel.gouv.fr.
Melden Sie sich an, um Fotos und Videos herunterzuladen.
Bitte registrieren Sie sich, um Ihre Anmeldedaten zu erhalten.